Die 20 Hyong
„Hyong“ wird im Taekwondo ursprünglich eine Übungsform genannt
Später entstanden weitere Formensysteme, wie zum Beispiel die Tul, die direkt von der Hyong abgeleitet wurde, oder auch die Pumsae, die später parallel zu den Hyong entwickelt wurde.
Das ursprüngliche Taekwondo Formensystem, wie es auch in der Erstausgabe der Taekwondo Enzyklopädie von 1965 beschrieben wird, besteht aus 20 Hyong(s).
Auf der Website der „Traditionelle Taekwondo Schule Ottobrunn“ von unserer lieben Sabumnim Kathrin könnt ihr mit vielen Hyong-Videos euren Formenlauf verbessern.
Chon-Ji Hyong (1. Hyong)
Chon-Ji heißt übersetzt so viel wie „der Himmel, die Erde“. Dies wiederum bedeutet in Asien soviel wie die Erschaffung der Erde und der Beginn der Menschheit. Somit ist dies die erste Form, die ein Anfänger lernt.
Chon-Ji besteht aus zwei Teilen. Der eine Teil repräsentiert die Erde, und der andere den Himmel.
Chon-Ji besteht aus 19 Bewegungen, wovon 8 Techniken Abwehrtechniken und 11 Techniken Angriffstechniken sind. Dabei handelt es sich um 3 verschiedene Techniken. Und zwar um Hadan Makki (Tiefblock), Chungdan Chirugi (Fauststoß – Mittelstufe) und An Palmok Makki (Mittelblock). Parallelstarthaltung.
1. Hyong Startposition
1. Hyong Endposition
Tan-Gun Hyong (2. Hyong)
Benannt nach dem heiligen Tan-Gun, der Sage nach der Gründer von Korea im Jahre 2333 v. Chr.
Die Hyong setzt sich aus 21 Bewegungen zusammen. Parallelstarthaltung.
2. Hyong Startposition
2. Hyong Endposition
To-San Hyong (3. Hyong)
To-San ist das Pseudonym des koreanischen Patrioten Ahn Ch'ang-Ho (1876 – 1938), der sein Leben der Bildungsförderung in Korea und der Unabhängigkeitsbewegung widmete.
Die Hyong setzt sich aus 24 Bewegungen zusammen. Parallelstarthaltung.
3. Hyong Startposition
3. Hyong Endposition
Won-Hyo Hyong (4. Hyong)
Won-Hyo war der Mönch, der den Buddhismus in der Sylla Dynastie (686 n. Chr.) nach Korea brachte.
Die Hyong setzt sich aus 28 Bewegungen zusammen. Geschlossene Starthaltung.
4. Hyong Startposition
4. Hyong Endposition
Yul-Kok Hyong (5. Hyong)
Yul-Kok ist das Pseudonym des großen Philosophen und Gelehrten Yi I (1536 – 1584 n. Chr). Er wurde auch der „Konfuzius von Korea“ genannt.
Die 38 Bewegungen der Hyong deuten auf den Geburtsort von Yi I auf dem 38. Breitengrad hin. Das Laufschema basiert auf dem Zeichen für das Wort „Gelehrter“. Parallelstarthaltung.
5. Hyong Startposition
5. Hyong Endposition
Chung-Gun Hyong (6. Hyong)
Benannt nach dem Patrioten An Chung-Gun (1878 – 1910 n. Chr.). Er wurde 1910 hingerichtet, nachdem er den ersten japanischen Governeur von Korea (Hiro-Bumi Ito) umgebracht hatte. Hiro-Bumi Ito spielte eine führende Rolle in dem Zusammenschluß von Japan und Korea.
Die 32 Bewegungen der Hyong stehen für das Alter von An Chung-Gun, als er im Gefängnis von Lui-Shung hingerichtet wurde. Geschlossene Starthaltung.
6. Hyong Startposition
6. Hyong Endposition
T'oi-Gye Hyong (7. Hyong)
T'oi-Gye ist der Schriftstellername des Gelehrten Yi Hwang (16. Jhdt.), eine Autorität des Neo-Konfuzianismus.
Die 37 Bewegungen der Hyong stehen für den Geburtsort von T'oi-Gye auf dem 37. Breitengrad. Das Laufschema ist das Zeichen für das Wort „Gelehrter“. Geschlossene Starthaltung.
7. Hyong Startposition
7. Hyong Endposition
Hwa-Rang Hyong (8. Hyong)
Ist benannt nach der Hwa-Rang Jugendorganisation, gegründet vor ca. 1400 Jahren. Die Gruppierung war die führende Kraft bei den Bemühungen um die Vereinigung der drei koreanischen Königreiche.
Die Hyong setzt sich aus 29 Bewegungen zusammen. Geschlossene Starthaltung.
8. Hyong Startposition
8. Hyong Endposition
Chung-Mu Hyong (9. Hyong)
Chung-Mu Pseudonym des Admirals Yi Sun-Sin (28. April 1545 – 16. Dezember 1598). Er soll Erfinder des ersten gepanzerten Schlachtschiffes, des sogenannten „Schildkrötenschiffes“ gewesen sein. Diese Schiffsart wird häufig als der Vorläufer der heutigen U-Boote bezeichnet.
Die letzte Technik (Angriff mit der linken Hand) symbolisiert den bedauerlichen Tod von Yi Sun-Sin ehe er Gelegenheit hatte, sein volles Potenzial zu entfalten.
Die Hyong setzt sich aus 30 Bewegungen zusammen. Parallelstarthaltung.
9. Hyong Startposition
9. Hyong Endposition
Gwang-Gae Hyong (10. Hyong)
Benannt nach Gwan-Gae-T'o-Wang, den 19. König der Koguryo Dynastie, Rückeroberer der koreanischen Gebiete inklusive der Teile in der Mandschurei.
Das Diagramm repräsentiert die Expansion sowie die Rückeroberung der verlorenen Gebiete.
Die Hyong setzt sich aus 39 Bewegungen zusammen, für die 39 Jahre der Herrschaft des Königs.
10. Hyong Startposition
10. Hyong Endposition
Po-Eun Hyong (11. Hyong)
Po-Eun ist das Pseudonym des berühmten Dichters Chong Mong-Chu (1400 n. Chr.). Sein Gedicht „Ich würde keinem zweiten Meister dienen, auch wenn ich dafür 100 Mal gekreuzigt würde,“ ist in Korea sehr bekannt. Po-Eun gilt ebenso als Pionier auf dem Gebiet der Physik.
Das Diagramm der Hyong steht für die Treue von Chong Mong-Chu zu seinem Vaterland gegen Ende der Koryo Dynasty.
Die Hyong setzt sich aus 36 Bewegungen zusammen.
11. Hyong Startposition
11. Hyong Endposition
Ge-Baek Hyong (12. Hyong)
Ge-Baek (660 n. Chr.) war ein großer General in der Paekch Dynastie.
Seine harte Disziplin spiegelt sich im Diagramm dieser Hyong wieder.
Die Hyong setzt sich aus 44 Bewegungen zusammen. Parallelstarthaltung.
12. Hyong Startposition
12. Hyong Endposition
Yu Sin Hyong (13. Hyong)
Kim Yu-Sin war ein großer General der Silla Dynastie. Er war 668 n. Chr. maßgeblich an der Wiedervereinigung des dreigeteilten Korea beteiligt.
Die Hyong setzt sich aus 68 Bewegungen zusammen (für das Jahr der Vereinigung).
13. Hyong Startposition
13. Hyong Endposition
Ch'ung-Yang Hyong (14. Hyong)
Benannt nach dem Pseudonym des großen Generals Kim Dok-Ryong der Yi Dynastie. Das Ende der Hyong, ein Angriff mit der linken Hand, deutet auf seinen tragischen Tod hin. Er starb im Alter von 27 Jahren im Gefängnis. Da er aufgrund falscher Beschuldigungen eingesperrt wurde, hatte er keine Möglichkeit mehr, sein volles Potenzial unter Beweis zu stellen.
Die Hyong setzt sich aus 52 Bewegungen zusammen.
14. Hyong Startposition
14. Hyong Endposition
Ul Ji Hyong (15. Hyong)
Ul-Ji Mun-Duk war ein General, der in der Koguryo Dynastie (7. Jahrhundert) lebte.
Das Diagramm der Hyong steht für seinen Nachnamen.
Die Hyong setzt sich aus 42 Bewegungen zusammen.
15. Hyong Startposition
15. Hyong Endposition
Sam Il Hyong (16. Hyong)
Sam Il erinnert an den 1. März. Das ist das historische Datum, an dem die Unabhängigkeitsbewegung in Korea im Jahr 1919 startete.
Die 33 Bewegungen der Hyong stehen für die 33 Patrioten, die den Start der Unabhängigkeitsbewegung planten.
16. Hyong Startposition
16. Hyong Endposition
Ko Dang Hyong (17. Hyong)
Ko Dang ist das Pseudonym des koreanischen Patrioten und Freiheitskämpfers Cho-Man-Sik, der sein Leben der Unabhängigkeitsbewegung widmete, sowie der Bildung in Korea.
Die 39 Bewegungen der Hyong stehen für die Anzahl seiner Inhaftierungen und gleichzeitig für die geographische Lage seines Geburtsortes.
17. Hyong Startposition
17. Hyong Endposition
Ch'oi Yong Hyong (18. Hyong)
General Ch'oi Yong war Kanzler in der Koryo Dynastie (14. Jhdt. n. Chr.) sowie Kommandeur der koreanischen Armee. Er war sehr beliebt und wurde von allen Nationen wegen seiner Loyalität und seines Patriotismus respektiert, obwohl er aufgrund falscher Beschuldigungen von einem seiner untergebenen Kommandeure exekutiert wurde. Dieser war General Yi Song-Gye, er wurde der erste König der Yi Dynastie.
Die Hyong setzt sich aus 45 Bewegungen zusammen.
18. Hyong Startposition
18. Hyong Endposition
Se-Yong Hyong (19. Hyong)
König Se-Yong gilt als Erfinder des koreanischen Alphabets (1443 n. Chr.). Außerdem war er auch als Meteorologe bekannt.
Das Diagramm symbolisiert das Zeichen für „König“. Die 24 Bewegungen der Hyong stehen für die (damals) 24 Buchstaben des koreanischen Alphabets.
19. Hyong Startposition
19. Hyong Endposition
T'ong Il Hyong (20. Hyong)
T'ong Il, steht für die Wiedervereinigung des seit 1945 gespaltenen Korea.
Das Diagramm der Hyong steht für die Einheit der Koreaner. Die Hyong setzt sich aus 56 Bewegungen zusammen. Die 20. Hyong wird aus Respekt nicht gelaufen.